
Der Unterschied zwischen einer Kaffeetasse und einem Kaffeebecher scheint einfach zu sein, aber er ist eine Frage der Nuancen. Das verwendete Gefäß ist keine zufällige Wahl, sondern eine Entscheidung, die die Temperatur, das Aroma und das allgemeine sensorische Erlebnis des Kaffeetrinkens bestimmt. Für jeden Kaffeeliebhaber und für jedes Unternehmen, das Kaffee verkauft, sind diese Unterschiede von entscheidender Bedeutung. Dieser Leitfaden befasst sich eingehend mit der Kaffeetasse im Vergleich zum Becher, angefangen bei den einfachen physischen Merkmalen bis hin zu den komplizierteren Faktoren der kommerziellen Nutzung und der nachhaltigen Beschaffung. Wir beginnen mit einem kurzen Überblick über die wichtigsten Besonderheiten, gehen dann zu den funktionalen und kulturellen Kontexten über, die ihre Verwendung bestimmen, und untersuchen schließlich die strategischen Entscheidungen, die Unternehmen bei der Auswahl des für ihre Marke und ihre Kunden am besten geeigneten Gefäßes treffen müssen.
Hauptunterschiede: Mehr als nur Größe und Form
Auf der unmittelbarsten Ebene werden die Identität der Kaffeetasse und des Bechers durch eine Reihe unterschiedlicher physischer Merkmale definiert. Diese Attribute beruhen nicht allein auf ästhetischen Gesichtspunkten, sondern sind jeweils mit einer bestimmten Funktion und dem beabsichtigten Trinkerlebnis verbunden. Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale sind das Fassungsvermögen, die Form, das Material und das Vorhandensein eines Henkels und einer Untertasse.
Um diese grundlegenden Unterschiede zu verdeutlichen, sei der folgende direkte Vergleich herangezogen:
Merkmal | Kaffeetasse | Kaffeebecher |
Kapazität | Typischerweise klein, von 2-7 Unzen (60-200 ml). | In der Regel groß, von 8-20 Unzen (240-590 ml) oder mehr. |
Form | Er hat in der Regel eine breitere Öffnung und einen schmalen Boden, um das Getränk schneller zu kühlen. | Sie haben oft gerade oder leicht gewölbte Seiten und einen gleichmäßigen Durchmesser, was die Wärmespeicherung fördert. |
Material | Häufig werden sie aus edlen Materialien wie Porzellan oder Feinkeramik hergestellt. | Sie bestehen in der Regel aus dickeren, haltbareren Materialien wie Keramik, Steingut oder Glas. |
Handgriff | Kleiner, filigraner Griff, den der Benutzer mit einem oder zwei Fingern greifen kann. | Großer, robuster Griff, der einen sicheren Griff mit mehreren Fingern ermöglicht. |
Untertasse | Fast immer zusammen mit einer passenden Untertasse. | Wird ohne Untertasse verwendet. |
Diese Unterschiede bestimmen die optimale Verwendung jedes Gefäßes. Die Welt der Kaffeegetränke ist vielfältig, und es haben sich spezielle Tassen entwickelt, die jede einzelne ergänzen.
- Die Mokkatasse: Das Wort Demitasse kommt aus dem Französischen und bedeutet halbe Tasse. Diese winzige Tasse fasst nur 2 bis 3 Unzen Flüssigkeit und wird nur zum Servieren eines einfachen oder doppelten Espresso-Schusses verwendet. Die dicken Porzellanwände dienen dazu, den Espresso heiß zu halten und sein starkes Aroma zu konzentrieren.
- Die Cappuccino-Tasse: Die Cappuccinotasse ist größer als eine Kaffeetasse und fasst etwa 5 bis 7 Unzen. Sie ist schalenförmig und hat eine charakteristische Breite. Diese Form bietet eine große Oberfläche, um den zerbrechlichen Milchschaum eines gut zubereiteten Cappuccinos zu halten, und ermöglicht die Herstellung von Latte Art.
- Der Flat White Cup: Das Gefäß für einen Flat White hat eine ähnliche Größe wie das eines Cappuccinos, ist aber manchmal etwas tulpenförmiger. Dies erleichtert die Vermischung der aufgeschäumten Milch mit dem Espresso, wodurch das Getränk schon beim ersten Schluck seine charakteristische samtige Konsistenz erhält.
- Latte-Gläser und Schalen: Milchkaffee, der mehr aufgeschäumte Milch enthält, wird in größeren Gefäßen serviert. Die schichtweise Trennung von Milch und Kaffee wird in hohen Latte-Gläsern dargestellt, und die breiten, schalenartigen Tassen sind oft henkellos und bieten ein bequemes Trinkerlebnis mit zwei Händen.
- Der Reisebecher: Ein neues, unverzichtbares Element im Leben von Kaffeeliebhabern, die viel unterwegs sind, denn hier steht die Funktionalität im Vordergrund. Er besteht in der Regel aus rostfreiem Stahl oder isoliertem Kunststoff und soll vor allem die Wärme über einen langen Zeitraum speichern. Der Verschluss ist außerdem dicht, so dass nichts verschüttet wird, was ihn ideal für unterwegs macht.
Ein tieferer Blick auf den Becher

Obwohl die Vergleichstabelle einen kurzen Überblick gibt, sollte der Becher genauer betrachtet werden. Der Becher ist nicht nur eine große Tasse, sondern ein Behältnis, das unter bestimmten praktischen, thermischen und ergonomischen Gesichtspunkten entwickelt wurde. Seine Identität wird durch seine robuste Bauweise, seine vielseitige Verwendung und seine zwanglose kulturelle Nutzung bestimmt.
Historische Ursprünge und Gebrauchsfunktion Das Wort Becher hat skandinavische Wurzeln und bedeutet Trinkgefäß. Tassen gehören zu den ältesten Trinkgefäßen und wurden ursprünglich aus geschnitztem Holz, Knochen und später aus Steingut hergestellt. Im Gegensatz zu den zerbrechlichen, eleganten Tassen, die mit der Entwicklung formeller Tee- und Kaffeerituale in Europa einhergingen, wurde die Tasse als robustes, persönliches Gefäß mit großem Fassungsvermögen für jedes Heißgetränk entwickelt. Sie war für den täglichen und wiederholten Gebrauch bestimmt und nicht für besondere Anlässe, was ihren Charakter als utilitaristisches Arbeitstier definierte.
- Funktionelles Design: Die Wissenschaft der Wärmespeicherung. Alle Details des Designs einer klassischen Tasse sind darauf ausgerichtet, dass ihr Inhalt so lange wie möglich warm bleibt. Die Betonung der Wärmespeicherung ist das charakteristische Funktionsmerkmal.
- Dicke Mauern: Das erste, was an einem Becher auffällt, sind seine dicken Wände. Diese Wände bestehen in der Regel aus Materialien mit einer hohen thermischen Masse, z. B. aus schwerer Keramik oder Steinzeug, die Wärme absorbieren und speichern. Dadurch wird die Abkühlung der Flüssigkeit verlangsamt, so dass der Benutzer eine heiße Tasse Kaffee oder Tee über einen langen Zeitraum hinweg trinken kann. Die Haltbarkeit wird auch durch die Dicke des Materials unterstützt.
- Zylindrische Form: Die meisten traditionellen Tassen haben eine gerade und zylindrische Form. Diese Form ist nicht zufällig. Bei einem Zylinder ist die Oberfläche der Flüssigkeit, die der kühleren Umgebungsluft ausgesetzt ist, kleiner als bei einem Becher mit breiter Öffnung und schmalem Boden. Die geringere Oberfläche bedeutet auch eine geringere Verdunstungskälte, die eine der Hauptursachen für Wärmeverluste ist.
- Großer Handgriff: Der Griff des Bechers ist bequem und sicher. Er ist so groß, dass der Benutzer zwei bis vier Finger hindurchstecken kann, was ihn stabil und sicher macht, um ein Gefäß zu halten, das 12, 16 oder sogar 20 Unzen Flüssigkeit enthalten kann. Diese ergonomische Form verhindert, dass die Fingerknöchel des Benutzers die heiße Oberfläche des Becherkörpers berühren.
Eine Studie über Materialien: Das Material, aus dem eine Tasse besteht, ist entscheidend für ihre Funktionalität und Haptik. Keramikbecher sind am weitesten verbreitet, aber es gibt viele verschiedene Materialien, die jeweils ihre eigenen Vorteile haben.
- Steingut: Steinzeug ist eine Art Keramik, die bei hoher Temperatur gebrannt wird und vielleicht das perfekte Material für die Herstellung einer klassischen Tasse ist. Dieses Verfahren macht den Ton porenfrei, extrem haltbar und widerstandsfähig gegen Absplitterungen. Tassen aus Steinzeug halten die Wärme sehr gut und sind fast immer spülmaschinen- und mikrowellengeeignet.
- Porzellan: Aus Porzellan werden sowohl Tassen als auch formellere Becher hergestellt. Diese Tassen sind im Allgemeinen leichter und die Wände sind dünner als bei Tassen aus Steingut, haben aber immer noch die traditionelle Form und Größe einer Tasse.
- Glas: Glasbecher werden in Coffeeshops verwendet, um geschichtete Getränke wie Lattes oder Spezialgetränke wie Irish Coffee zu servieren. Sie werden in der Regel aus dickem, wärmebehandeltem Glas hergestellt, um Wärmeschocks zu widerstehen.
- Rostfreier Stahl: Edelstahl ist heute das beliebteste Material für Reisebecher. Es ist das haltbarste und am besten isolierende Material, vor allem wenn es mit doppelwandiger Vakuumtechnik hergestellt wird. Es ist perfekt, um heiße und kalte Getränke über mehrere Stunden hinweg auf der richtigen Temperatur zu halten.
Die Tasse ist im Grunde ein hochentwickeltes Objekt. Sie wurde als direkte Antwort auf die funktionelle Anforderung eines haltbaren Gefäßes mit großem Fassungsvermögen entworfen, das heiße Getränke hervorragend warm hält. Der informelle, intime Charakter der Tasse macht sie zu einem Grundnahrungsmittel in Haushalten und Büros auf der ganzen Welt, ein zuverlässiges Gefäß für den ersten Kaffee am Morgen oder eine wohlige Tasse heiße Schokolade.
Das soziale Umfeld: Formalität und Funktion

Die Entscheidung zwischen einer Kaffeetasse und einem Becher beschränkt sich nicht nur auf die technischen Aspekte des Getränks, sondern hat auch viel mit Kultur und Geselligkeit zu tun. Die Art des Gefäßes zeigt die Formalität der Veranstaltung an, mit einer Bandbreite zwischen formell und entspannt.
Die herkömmliche Kaffeetasse, zu der immer auch eine Untertasse gehört, ist eine europäische Erfindung und geht auf die Rituale des Teetrinkens im achtzehnten Jahrhundert zurück. Jahrhundert zurück. In Europa und überall in formellen Kontexten ist es eine Regel der Etikette, Kaffee in einer Porzellantasse auf einer Untertasse zu servieren. Die Untertasse hat einen praktischen Nutzen, sie dient zum Auffangen von Tropfen und als Halterung für einen kleinen Löffel, aber heutzutage ist sie vor allem für gesellschaftliche Anlässe gedacht. Sie bringt die einfache Erfrischung des Kaffeetrinkens auf eine neue Ebene der Intention und Raffinesse. Sie ist das Schiff der Geschäftskonferenzen, der formellen Abendessen und der feinen Restaurants. Die Verwendung von Porzellantassen oder feinen Teetassen ist eine bewusste Entscheidung für die Inneneinrichtung und die Gastfreundschaft, um den Eindruck von Eleganz und Aufmerksamkeit zu vermitteln.
In scharfem Kontrast dazu steht die Kaffeetasse, die informell, praktisch und persönlich ist. Der Becher ist in den Vereinigten Staaten beliebter und ist das Arbeitspferd in der Küche zu Hause und im Büro. Sie hat ein großes Fassungsvermögen, das für eine große Menge Kaffee geeignet ist, die über einen längeren Zeitraum getrunken werden soll. Sie hat dicke, harte Wände, die in der Regel aus Steingut oder schwerer Keramik bestehen, was sie für den täglichen Gebrauch und häufiges Spülen in der Spülmaschine widerstandsfähig macht.
Die Tasse ist ein intimer Gegenstand. Jeder hat eine Lieblingstasse - eine, die er aufgrund ihrer Größe, ihrer Haptik oder ihres Designs bevorzugt. Klassische Tassen, Steinguttassen und sogar Glastassen werden als Leinwand für Logos, Slogans und Kunst verwendet, um die Persönlichkeit oder Zugehörigkeit des Benutzers widerzuspiegeln. Sie nehmen keine Untertasse mit an Ihren Arbeitsplatz, sondern Ihre Lieblingstasse. Sie ist das Gefäß für die erste heiße Tasse Kaffee des Tages, ein willkommener Freund und kein formelles Accessoire.
Mehr als Keramik: Die heutigen kommerziellen Tassenmaterialien
Mit der Umstellung auf den kommerziellen Rahmen eines Coffeeshops oder eines Schnellrestaurants mit hohem Umsatzvolumen wird die Materialpalette stark erweitert. Zwar sind Keramikbecher wiederverwendbar und werden von den Gästen eines Restaurants gerne genutzt, doch die heutige "Grab-and-go"-Kultur hat die Verwendung von Einweg-Kaffeebechern zu einer betrieblichen Notwendigkeit gemacht. Die Entscheidung fällt nicht mehr zwischen Keramikbechern und Porzellantassen, sondern zwischen Materialien, die tragbar, sicher und markenkommunikationsfreundlich sind.
In dieser Handelswelt wird das Gefäß durch das Getränk bestimmt. Die Industrie hat zwei Hauptlösungen entwickelt, die auf die besonderen Bedürfnisse der verschiedenen Arten von Kaffeegetränken zugeschnitten sind.
1. Papier Kaffee Tassen: Der Papierkaffeebecher wurde speziell für heiße Getränke entwickelt und ist eine Ikone des täglichen Pendelns. Seine Struktur ist auf zwei Hauptfunktionen ausgerichtet: Isolierung und Komfort für den Benutzer. Sie bestehen aus hochwertiger Pappe und werden in der Regel als einwandiger Becher für normalen heißen Kaffee oder als doppelwandiger Becher mit zusätzlicher Isolierung hergestellt, der keine Hülle benötigt. Die Stärke des Papiers und die Qualität der Naht sind wichtig, um ein Auslaufen zu vermeiden und die Sicherheit beim Trinken von Heißgetränken wie Milchkaffee oder heißer Schokolade zu gewährleisten.
2. Klarer Plastikkaffee Tassen: Der Markt für kalte Kaffeegetränke wächst rasant: eisgekühlte Lattes, Cold Brews und Frappes müssen alle gut aussehen. Die Standardwahl sind klare Plastikbecher. Sie dienen als durchsichtiges Fenster, in dem die kunstvollen Schichten von Milch und Kaffee, die tiefe Farbe des Gebräus und die Textur der aufgeschlagenen Toppings sichtbar werden. Diese Ästhetik ist ein wesentlicher Bestandteil der Produktattraktivität und verwandelt ein einfaches Getränk in ein ansprechendes, Instagram-taugliches Produkt.
Eine Geschäftsperspektive: Dekonstruktion von Handelsbechern
Wenn es um ein Unternehmen geht, ist die Wahl eines Bechers keine Entscheidung zwischen Papier und Kunststoff. Es ist eine technische Entscheidung, die die Kenntnis der besonderen Materialien, Strukturen und funktionalen Eigenschaften jeder verfügbaren Option erfordert. Ein genauerer Blick auf die Anatomie von Papier- und Kunststoffbechern zeigt, wie solche Details Kosten, Leistung und Kundenerfahrung direkt beeinflussen.
Anatomie des Kaffeebechers aus Papier
Die Leistung eines Pappbechers ist eine Kombination aus dem Kernmaterial, der Schutzauskleidung und der physikalischen Struktur. Wenn Sie mehr über die Materialien von Pappbechern erfahren möchten, Klicken Sie hier zur Ansicht.
1. Kernmaterial: Pappe. Die Grundlage eines jeden Pappbechers ist die Pappe. Dabei handelt es sich nicht um gewöhnliches Papier, sondern um einen hochdichten, lebensmittelechten Karton, der speziell für eine hohe Festigkeit und Haltbarkeit entwickelt wurde. Die Qualität und Dicke dieses Materials wird in GSM (Grams per Square Meter) gemessen. Je höher der GSM-Wert, desto dicker und robuster ist die Pappe. Dadurch liegt der Becher stabiler und fester in der Hand des Kunden und wird durch Hitze und Kondensation nicht so schnell weich.
2. Innenauskleidung: Die wasserdichte Barriere Pappe ist von Natur aus porös, daher ist eine wasserdichte Auskleidung erforderlich, um die Flüssigkeit zu halten. Diese wichtige innere Schicht wird normalerweise aus einem von zwei Materialien hergestellt:
PE (Polyethylen): Die ursprüngliche, auf Erdöl basierende Kunststoffbeschichtung. Sie ist eine sehr effiziente, vielseitige und wirtschaftliche Feuchtigkeitssperre.
PLA (Polymilchsäure): Ein Biokunststoff, der aus erneuerbaren Quellen wie Maisstärke hergestellt wird. Er hat die gleiche Wasserdichtigkeit wie PE, ist aber kommerziell kompostierbar, was den Nachhaltigkeitszielen entgegenkommt.
3. Physikalische Struktur: Design zur Isolierung Die physische Struktur eines Pappbechers ist der wichtigste Aspekt des Bechers, um die Hitze heißer Getränke zu kontrollieren. Ein Unternehmen kann zwischen drei Hauptstrukturen wählen:
Einwandig: Dies ist die gängigste und kostengünstigste Konstruktion, die aus einer einzigen Lage Pappe besteht. Obwohl sie ideal für heiße Getränke oder eine Papphülle ist, bietet sie keine gute Isolierung für sehr heißen Kaffee.
Doppelwandig: Dies ist eine zweischichtige Pappkonstruktion mit Luft zwischen den Schichten. Diese eingeschlossene Luft dient als sehr guter Isolator und hält das Getränk länger heiß und die Außenseite des Bechers kühl genug, um ihn ohne Hülle zu halten. Diese Konstruktion bedeutet eine hohe Qualität
Riffelwand: Dies ist ein normaler einwandiger Becher, der mit einer äußeren Schicht aus S-förmigem, gewelltem Papier überzogen ist. Die gewellte Textur bildet Luftkanäle, die eine gute Isolierung und einen sicheren, fühlbaren Halt für den Kunden bieten.
Anatomie des Kunststoff-Getränkebechers
Plastikbecher werden aufgrund ihrer Klarheit, Haltbarkeit und Vielseitigkeit ausgewählt. Die Art des verwendeten Kunststoffs bestimmt die Hauptmerkmale des Bechers. Kaffeebecher aus Kunststoff werden aus den folgenden Materialien hergestellt und haben die folgenden Eigenschaften:
PET (Polyethylenterephthalat): Dies ist der Standard in der Industrie zu verwenden hochwertige klare Tassen.
- Merkmale: PET hat eine überlegene Klarheit und einen Glanz, der mit dem von Glas vergleichbar ist, was es zu einem idealen Produkt für die Präsentation optisch ansprechender Kaltgetränke wie Eiskaffee, Smoothies und Fruchtsäfte macht. Es ist robust, bruchsicher und lässt sich weitgehend recyceln (Recycling-Code #1). Seine größte Schwäche ist die geringe Hitzetoleranz, so dass es nur für kalte Getränke verwendet werden kann.
PLA (Polymilchsäure) Säure): Es ist die beliebteste umweltfreundliche Alternative zu PET.
- Merkmale: PLA ist klar und hat fast die gleiche Leistung wie PET, aber der Hauptunterschied besteht darin, dass es aus erneuerbaren und pflanzlichen Materialien hergestellt wird. Es wurde für die Verwendung in der kommerziellen Kompostierung zertifiziert, was ein wichtiger Bestandteil einer grünen Markenstrategie ist. Ähnlich wie PET darf es wegen seines niedrigen Schmelzpunkts nur kalt verwendet werden.
PP (Polypropylen): Dies ist ein starkes und hitzebeständiges Material.
- Merkmale: PP ist flexibler und weniger rissempfindlich als PET oder PLA. Obwohl es nicht immer so klar ist, wie es ist, meist durchscheinend oder kontaktklar, liegt sein Hauptvorteil in der höheren Hitzetoleranz. Dadurch verfügt PP über einen breiteren Temperaturbereich, der von kalten Getränken bis zu warmen oder sogar heißen Flüssigkeiten wie Suppe reicht. Es ist äußerst stabil und wirtschaftlich und kann recycelt werden (Recycling-Code #5).
PE (Polyethylen): Dies ist ein weit verbreiteter Kunststoff, der wegen seiner Flexibilität und Erschwinglichkeit geschätzt wird.
- Merkmale: PE, meist als Polyethylen hoher Dichte (HDPE), ist extrem haltbar und biegsam. Im Gegensatz zu PET oder PLA ist PE in der Regel undurchsichtig und kann eine leicht wachsartige Textur haben. Es ist nicht als sichtbares Produkt gedacht, ist aber sehr stoßfest und chemikalienbeständig. Das macht es zur besten Option für funktionelle Anwendungen in großen Mengen, bei denen Kosten und Haltbarkeit die wichtigsten Faktoren sind, wie z. B. bei einfachen Bechern für Wasserspender oder Kindergetränke. Außerdem ist es in hohem Maße recycelbar (HDPE hat den Recycle Code #2).
Die Kunst der Individualisierung: Branding auf jeder Oberfläche
Ein Einwegbecher sollte nicht nur ein Behältnis in einem umkämpften Markt sein, sondern auch ein Botschafter. Die individuelle Gestaltung macht aus einem praktischen Gegenstand ein starkes Markeninstrument, eine physische Bindung an den Kunden, die weit über das Verlassen des Coffeeshops hinaus bestehen bleibt. Hier ist das Können eines professionellen Herstellers gefragt.
Ein Hersteller, der wie Yoonpack ein tiefes Verständnis für die Branche hat, weiß, dass erfolgreiche Personalisierung eine Wissenschaft ist. Das fängt schon bei der Drucktechnik selbst an. Mit Hilfe der neuesten Flexo- und Offsetdrucktechniken ist es möglich, die Farben der Marke und die komplexen Designs auf der gewölbten Oberfläche eines Bechers so genau wie möglich zu reproduzieren. Auch die Auswahl der Farbe ist wichtig. Lebensmitteltaugliche Farben auf Soja- oder Wasserbasis sind notwendig, um den ursprünglichen Geschmack und Geruch des Kaffees zu erhalten. Diese Tinten sorgen dafür, dass kein Geschmack übertragen wird und der Kunde den ersten Schluck so nehmen kann, wie es der Barista wünscht.
Das ist das Fachwissen, das auf das gesamte Produktspektrum angewendet wird. Bei Kaffeebechern aus Papier muss sichergestellt werden, dass ein vollflächiges Design nicht durch Hitze verbrannt wird. Bei durchsichtigen Kunststoffbechern geht es um die Verwendung eines scharfen, haltbaren und nicht störenden Logos, das das Getränk im Becher nicht verdeckt. Ein Herstellerpartner kann Marken dabei helfen, einen Becher zu entwerfen, der eine nahtlose Fortsetzung ihrer Marke darstellt, indem er umfassende Designunterstützung und jahrzehntelange Erfahrung bietet.
Die Zukunft ist grün: Nachhaltigkeit bei Einwegbechern

Die Umweltauswirkungen von Einwegverpackungen sind ein wichtiges Thema für Verbraucher und Unternehmen. Der Markt für Einwegbecher ist führend in der Innovationsbewegung hin zu mehr Nachhaltigkeit. Papier- und Plastikbecher haben unterschiedliche Wege, um ihre Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren.
Im Fall von PappbecherNachhaltigkeit beginnt bereits am Ursprungsort. Gewissenhafte Hersteller bevorzugen Pappen, die von Herstellern mit dem FSC-Zertifikat (Forest Stewardship Council) geliefert werden. Damit wird sichergestellt, dass die Holzfasern aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern stammen. Durch das Bedrucken mit ungiftigen Farben auf Wasserbasis wird die chemische Wirkung des Produkts auf ein Minimum reduziert. Das größte Problem bei Pappbechern war bisher die Kunststoffauskleidung, die zum Abdichten der Becher benötigt wird. Die Antwort darauf ist Biokunststoff: statt des üblichen Polyethylen (PE)-Bechers wird ein Polymilchsäure (PLA)-Behälter verwendet. PLA ist ein biologisch abbaubarer Stoff, der aus pflanzlichen Rohstoffen hergestellt wird, so dass der gesamte Becher in einer industriellen Anlage kompostiert werden kann.
Bei durchsichtigen Bechern geht es bei der Diskussion um Nachhaltigkeit um die Wahl zwischen zwei Materialien:
- PET (Polyethylenterephthalat): PET ist ein auf Erdöl basierender Kunststoff, der aufgrund seiner hohen Klarheit, Festigkeit und Haltbarkeit als die traditionelle Option gilt. Außerdem gehört es zu den am häufigsten recycelten Kunststoffen der Welt und ist daher ein praktikabler Bestandteil einer Kreislaufwirtschaft, wenn es entsprechende Recyclinganlagen gibt.
- PLA (Polymilchsäure): Als beliebteste pflanzliche Alternative ist PLA visuell genauso transparent wie PET, wird aber aus erneuerbaren Materialien wie Maisstärke hergestellt. Sein größter Umweltvorteil besteht darin, dass es kommerziell kompostierbar ist und sich unter geeigneten Bedingungen in organische Bestandteile auflöst.
Fortschrittliche Hersteller wie Yoonpack haben erkannt, dass es keine Universallösung für alle Märkte gibt. Sie ergreifen die Initiative und bieten ihren Kunden PET und PLA an. Dies ermöglicht es Unternehmen in Regionen wie Europa oder dem Nahen Osten, das Material auszuwählen, das am besten zu ihren Nachhaltigkeitszielen und vor allem zur Abfallentsorgungsinfrastruktur passt, die ihren Kunden zur Verfügung steht. Auch andere Ressourcen, wie Bambus, werden in diese kontinuierliche Entwicklung einbezogen.
Von einer einfachen Tasse zu einer klugen Geschäftsentscheidung
Es ist eine strategische Entscheidung, die kosteneffizient, leistungsorientiert, markenbildend und umweltfreundlich ist. Es geht nicht um das eine beste Material, sondern um das beste Material, das zu Ihrem Markenimage und Ihren Geschäftsabläufen passt.
- Pappbecher (mit PE- oder PLA-Beschichtung) sind eine flexible und kostengünstige Alternative, vor allem wenn es um das Servieren von Heiß- und Kaltgetränken geht.
- PET-Klarsichtbecher sind die praktische Option für Marken, die Wert auf optische Perfektion, Haltbarkeit und eine etablierte Recycling-Infrastruktur legen.
- PLA-Klarsichtbecher sind die taktische Entscheidung, wenn die Marken mit einer Botschaft der Nachhaltigkeit an vorderster Front stehen und eine umweltbewusste Bevölkerung ansprechen wollen.
Schließlich ist die Wahl eines Fertigungspartners die wichtigste Entscheidung, die ein Unternehmen treffen kann. Ein vertrauenswürdiger Hersteller, der über ein komplettes Produktsortiment, ein strenges Qualitätsmanagement, umfassendes technisches Wissen im Bereich der kundenspezifischen Anpassung und ein vielseitiges Servicemodell verfügt, ist nicht nur ein Lieferant, sondern ein strategischer Aktivposten, der für die Bereitstellung eines einwandfreien Produkts und die Schaffung einer erfolgreichen Marke erforderlich ist.